Fortuna 96 Cup für Anfänger erstmals in Schwetzingen ausgetragen

Teilnehmende des Fortuna 96 Cups 2025
Teilnehmende des Fortuna 96 Cups 2025

Am 26. Oktober 2025 fand in der Halle des Hebel-Gymnasiums Schwetzingen erstmals der Fortuna 96 Cup für Badminton-Anfängerinnen und -Anfänger statt. Mit insgesamt 45 Teilnehmenden aus elf verschiedenen nordbadischen Vereinen war das Turnier sehr gut besucht. Gespielt wurde in den Altersklassen A (10-12 Jahre), B (13-14 Jahre) und C (15-17 Jahre).

Ablauf und Organisation
Die Idee zu diesem neuen Format stammt vom ersten Vorsitzenden der Fortuna 96 Schwetzingen, Willi Leimenstoll. Er koordinierte die Organisation, den Turniertag und begrüßte die Teilnehmenden. Es wurden nochmals alle einzelnen Punkte des Ablaufs durchgesprochen, und pünktlich um 10:00 Uhr ging es dann los.

Gespielt wurde in Gruppen, und es wurde aufgrund der kurzen Sätze sichergestellt, dass jeder Teilnehmende mindestens vier bzw. fünf Begegnungen hatte. Die Begegnungen wurden jeweils in zwei Sätzen bis 11 Punkte ausgetragen. Um 12:00 Uhr legten alle eine kurze Mittagspause ein, bevor am Nachmittag die restlichen Begegnungen stattfanden. Gegen 15:30 Uhr war das Turnier beendet.

Seitens der Fortuna 96 Schwetzingen standen während des gesamten Turniertags mehrere Helfer bereit, die den Teilnehmenden bei Fragen zum Ablauf sowie während der Spiele unterstützend zur Seite standen.

Besonderheiten des Turniers

Da es derzeit keine Angebote für absolute Anfängerinnen und Anfänger im Badmintonsport gibt, wurde dieses Turnier ins Leben gerufen. Im Vordergrund standen das Sammeln erster Turniererfahrungen sowie das Lernen, unter Wettkampfbedingungen zu spielen. Aus diesem Grund wurde bewusst auf Platzierungsspiele verzichtet. Die Zuschauerränge auf der Tribüne waren durchgehend gut besetzt, viele Eltern und Trainer begleiteten die Jugendlichen und sorgten für eine angenehme und unterstützende Atmosphäre. Ganz besonders hat Willi Leimenstoll die Äußerung einer Spielerin gefreut, die ihm sagte, sie habe damit gerechnet, hoch zu verlieren, jetzt habe sie aber sogar einen Satz gewonnen, und es sei ein tolles Erlebnis für sie gewesen.

Hervorzuheben ist auch der freundliche und rücksichtsvolle Umgang mit- und untereinander.

Abschluss und Ausblick

Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Medaille sowie einen Badminton-Schlüsselanhänger als Erinnerung an das Turnier. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden, Eltern, Betreuer und Trainer waren sehr positiv und viele von ihnen bedankten sich bei der Turnierleitung. Die Verantwortlichen der Fortuna 96 hoffen, dass den Spielerinnen und Spielern mit der Teilnahme und der Erfahrung bei diesem Turnier der Weg zu weiteren Turnieren des BWBV erleichtert wurde. Es ist geplant, das Turnier 2026 eventuell sogar zweimal im Jahr durchzuführen.